Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der FF Taching am See e.V. konnte der 1. Vorstand Josef Gramminger neben zahlreichen Kameraden auch Bürgermeisterin Ursula Haas, einige Gemeinderäte, Kreisbrandinspektor Günther Wambach, Kreisbrandmeister Georg Fleischer sowie Abordnungen aus Tengling und Palling begrüßen. Nach dem Totengedenken für Josef Eder aus Hörgassing blickte Gramminger auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Neben dem Besuch einiger Gründungsfeste ragten natürlich das 100jährige Gründungsfest der KSK Taching am See sowie die gemeinsame Fahrzeugweihe der FF Palling mit der FF Freutsmoos heraus. Auch das Ferienprogramm war mit 28 Kindern wieder sehr gut besucht. Besonders freute ihn, dass das Gartenfest sehr gut gelaufen ist, und auch einige Neumitglieder der FF dabei beigetreten sind. In seiner Vorschau auf 2020 konnte er auf 2 anstehende Hochzeiten hinweisen sowie auf Das Gründungsfest der FF Schnaitsee. Auch ein Ausflug ist heuer wieder geplant. Für den Einsatz für den Verein dankte er allen, die auch im abgelaufenen Jahr wieder tatkräftig mit angepackt haben.
Über ein einsatzreiches Jahr konnte der 1. Kommandant Stefan Wittmann berichten. Die 65 Aktiven der Wehr, darunter immerhin 10 Frauen, hatten im letzten Jahr bei 32 Einsätzen 662 Einsatzstunden abzuleisten. Die durchschnittliche Einsatzstärke war dabei 20 Mann, bei jeder Tages- und Nachtzeit. Während der Schneekatastrophe Anfang letzten Jahres lag der Fokus auf dem Beseitigen von Bäumen. Er ging von etwa 80 Bäumen aus, die in dieser Woche beseitigt wurden. Die Wichtigkeit der Sanitätsausbildung zeigte sich bei den Unfällen, wo die Feuerwehr die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken musste. Auch 4 Brände waren in 2019 zu löschen. Rekordverdächtig waren die 76 Übungen, die in 2019 absolviert wurden, und zusätzlich dazu haben auch noch 2 Gruppen das Leistungsabzeichen „Die Gruppe im Löscheinsatz“ sehr erfolgreich abgelegt. Auch bei Lehrgängen waren die Aktiven fleißig, 12 Lehrgänge wurden absolviert, wobei Daniel Mayer als fleißigster 3 verschiedene Lehrgänge besuchte. Er bedankte sich bei den Kameraden für die geleistete Einsatzzeit, beim 2. Kommandanten Markus Krautenbacher für die Unterstützung und auch bei der Gemeinde Taching mit Bürgermeisterin Ursula Haas, die bei notwendigen Anschaffungen stets ein offenes Ohr hat.
Der Jugendwart Andreas Thaller konnte ebenfalls von zahlreichen Übungen berichten. Die 11 Jugendfeuerwehrler absolvierten 13 Übungen und auch eine Einsatzübung. Jonas Parzinger, Jonas Lechner, Thomas Unterreiner und Florian Mayer absolvierten das Jugendleistungsabzeichen, und auch am Wissentest nahm man wieder teil. Das Jugendfeuerwehrjahr endet wie immer mit der Friedenslichtübergabe, wobei man heuer das Friedenslicht am 21.12. an die Tachinger Bürger und am 24.12 das Friedenslicht in die Christmette gebracht hat. Er dankte besonders dem Frauenclub Taching, der wieder die Bewirtung bei der Friedenlichtübergabe gemacht hat, und den Erlös von 400 EUR der Jugendkasse spendete, als auch den stellvertretenden Jugendwarten Sina Stockhammer, Michi Lechner, Lisa Huber und Julian Mayer.
Kassier Wolfgang Mayer konnte über einen soliden Kassenstand berichten, auch dank des hervorragend gelaufenen Gartenfestes im September, wo zudem einige Neumitglieder geworben werden konnten. Der Kassenprüfer Martin Niedermeier hatte die Kasse im Vorfeld geprüft und empfahl die Entlastung der Vorstandschaft, die von der Versammlung auch einstimmig erteilt wurde.
Ebenfalls einstimmig beschlossen wurde eine Satzungsänderung, ab der nächsten Wahl wird die Amtszeit für die Vorstandschaft und die Kassenprüfer von 6 auf 4 Jahre verkürzt.
Bürgermeisterin Ursula Haas freut sich, dass die Ausrüstung auf einem zeitgemäßen Stand sei, doch es seien immer wieder die Menschen, die in die Einsätze gehen müssen und diese abarbeiten
müssen. Hier galt ein großer Dank seitens der Gemeinde für die Einsatzbereitschaft und den Zeitaufwand der Feuerwehrler. Sie wünschte allen zudem immer eine gesunde Rückkehr von den oft auch belastenden Einsätzen.
Kreisbrandinspektor Günter Wambach sah keine Alternative zur Freiwilligen Feuerwehr, da diese bei ständiger Einsatzbereitschaft komplexe Schadenslagen professionell und schnell abarbeiten kann. Er lobte den guten Personalstand der Wehr sowie die hervorragende Jugendarbeit. Bein den anschließenden Ehrungen konnte Stefan Parzinger für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt werden, zudem Wolfgang Mayer und Konrad Wimmer für 20 Jahre und Sina Stockhammer, Lisa Huber und Stefan Röckenwagner für 10 Jahre.
Zum Schluss stand noch ein besonderes Ereignis an: nach 42 Dienstjahren musste Simon Angerpointner wegen des Erreichens der Altersgrenze aus dem aktiven Dienst ausscheiden. Der 1. Kommandant dankte ihm für seinen langjährigen Einsatz und erinnerte daran, dass er auch bei den letzten Einsätzen noch aktiv mit dabei war.
In den Wünschen und Anträgen fragten die Kameraden aus Palling noch nach einer Revanche im Eisstockschießen – man einigte sich darauf, sofern es heuer noch Eis gibt. Nachdem dieser Punkt auch geklärt war, konnte 1. Vorstand Gramminger die Versammlung beschließen und in den gemütlichen Teil übergeben.
Auf dem Bild von links nach rechts:
Stefan Röckenwagner, Konrad Wimmer, Stefan Parzinger, Sina Stockhammer, Lisa Huber, 1. Kdt. Stefan Wittmann, Kreisbrandmeister Georg Fleischer, Kreisbrandinspektor Günter Wambach, Wolfgang Mayer, 2. Kdt. Markus Krautenbacher, Simon Angerpointner und Bürgermeisterin Ursula Haas