Übungssamstag

30. Oktober 2021
Vergangenen Samstag fand im Gemeindebereich Taching ein Übungsnachmittag verschiedener Hilfsorganisationen statt. Maßgeblich organisiert wurde dieser Übungsmarathon von den Feuerwehren Taching und Tengling sowie vom Kreisfeuerwehrverband Traunstein.

𝗩𝗶𝗲𝗿𝘀𝘁ü𝗻𝗱𝗶𝗴𝗲𝗿 𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇𝗺𝗮𝗿𝗮𝘁𝗵𝗼𝗻 – 𝗥𝗲𝘁𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗸𝗿𝗮̈𝗳𝘁𝗲 𝘁𝗿𝗮𝗶𝗻𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁

Im Gemeindebereich von Taching und Tengling war am vergangenen Samstag einiges los: zahlreiche Feuerwehren, Kräfte des Rettungsdienstes, der Wasserrettungseinheiten, Polizei und THW waren in den Übungstag eingebunden, um die Zusammenarbeit zu trainieren. Die beiden gastgebenden Feuerwehren Taching und Tengling sowie der Kreisfeuerwehrverband Traunstein hatten dazu eingeladen.

Rund 150 Einsatzkräfte aller beteiligten Organisation sowie zahlreiche Übungsbeobachter, Verletztendarsteller, weitere Helfer und das Kreisverbindungskommando stellten sich insgesamt neun verschiedenen Übungsszenarien im gesamten Gemeindebereich. „𝘞𝘪𝘳 𝘩𝘢𝘣𝘦𝘯 𝘣𝘦𝘪 𝘥𝘦𝘳 𝘈𝘶𝘴𝘸𝘢𝘩𝘭 𝘥𝘦𝘳 𝘌𝘪𝘯𝘴𝘢𝘵𝘻𝘶̈𝘣𝘶𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘨𝘢𝘯𝘻 𝘣𝘦𝘸𝘶𝘴𝘴𝘵 𝘥𝘢𝘳𝘢𝘶𝘧 𝘨𝘦𝘢𝘤𝘩𝘵𝘦𝘵, 𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘮𝘰̈𝘨𝘭𝘪𝘤𝘩𝘴𝘵 𝘣𝘳𝘦𝘪𝘵𝘦 𝘗𝘢𝘭𝘦𝘵𝘵𝘦 𝘢𝘯 𝘜𝘯𝘨𝘭𝘶̈𝘤𝘬𝘴𝘧𝘢̈𝘭𝘭𝘦𝘯 𝘻𝘶𝘴𝘢𝘮𝘮𝘦𝘯 𝘻𝘶 𝘴𝘵𝘦𝘭𝘭𝘦𝘯, 𝘴𝘰 𝘥𝘢𝘴𝘴 𝘥𝘪𝘦 𝘛𝘦𝘪𝘭𝘯𝘦𝘩𝘮𝘦𝘳 𝘢𝘭𝘭𝘦𝘳 𝘖𝘳𝘨𝘢𝘯𝘪𝘴𝘢𝘵𝘪𝘰𝘯𝘦𝘯 𝘨𝘭𝘦𝘪𝘤𝘩𝘦𝘳𝘮𝘢ß𝘦𝘯 𝘨𝘦𝘧𝘰𝘳𝘥𝘦𝘳𝘵 𝘸𝘢𝘳𝘦𝘯“, erklärt Tachings Kommandant Stefan Wittmann.

Die Bandbreite von Übungen reichte vom klassischen Verkehrsunfall, bei dem eine Person aus einem Auto befreit werden musste bis hin zum Gefahrgutunfall, bei dem eine ätzende Flüssigkeit in den Tachinger See gelaufen ist. Darüber wurden die Einsatzkräfte zu einer Wohnungsöffnung alarmiert, mussten einer Verpuffung in einer Biogasanlage Herr werden, eine verletzte Person unter einem Baumstamm befreien, eine Person aus dem See retten, zu einer Rauchentwicklung ausrücken, eine Person aus einer Grube retten oder wurden zu einem Fahrradunfall gerufen.

Nach den Übungen fanden jeweils kurze Nachbesprechungen statt, bei denen Hinweise zur weiteren Optimierung der Hilfeleistung gegeben wurden.

Bei den Einsätzen am Wasser waren die Wasserrettungseinheiten der DLRG und Wasserwachten am Tachinger See eingebunden und auch das Technische Hilfswerk aus Traunstein war voll dabei. Sie sind ebenso wie die Feuerwehren zu Einsätzen alarmiert worden und haben die Übungsanforderungen ebenso souverän gemeistert, wie die restlichen Hilfskräfte. Seitens der Feuerwehren wurde jeweils eine Mannschaft aus Taching und Tengling, Palling, Tettenhausen, Nirnharting, Waging, Otting und Wonneberg entsandt, um an dem Übungstag teilzunehmen.

Die Feuerwehr Führungsstelle „Salzach“ war durch Aktive der Feuerwehren Fridolfing und Pietling sowie Kreisbrandinspektor Günter Wambach besetzt. Von dort aus erfolgten unter anderem die „Alarmierungen“ und auch die Einsatzleitung der rettungsdienstlichen Einheiten war am Feuerwehrhaus Fridolfing stationiert.

Alle Beteiligten waren mit den Übungen sehr zufrieden und sprachen ein großes Lob an die Einsatzkräfte aus. Die Initiatoren waren einer Meinung, dass auch in diesen Zeiten geübt werden muss, um auch weiterhin in der gewohnten Qualität zu jeder Tages- und Nachtzeit Hilfe leisten zukönnen.

Bericht: Pressemitteilung Kreisfeuerwehrverband Traunstein
Fotos: Feuerwehr Taching