24-Stunden Übung der Tachinger und Pallinger Jugendfeuerwehr

30. September 2023
Im September fand ein Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehren Taching und Palling im Einsatzgebiet der Feuerwehr Taching statt.

Berufsfeuerwehrtage oder eben 24-Stunden-Übungen stehen immer öfters auf dem Übungsplänen der Jugendfeuerwehren. Die Nachwuchsretter können sich so in den Alltag einer Berufsfeuerwehr oder einer sogenannten ständig besetzten Feuerwache einleben und deren Abläufe kennen lernen. Noch dazu sind diese Übungen ideal geeignet, mehrere Einsatzlagen abzuarbeiten und somit die Geräte intensiv kennen zu lernen und Abläufe einzuüben – sind doch die regulären Feuerwehrübungen auf etwa zwei Stunden begrenzt. Nicht zu vergessen, fördert das Zusammensein auch die Kameradschaft und Freundschaft untereinander, welches die besten Voraussetzten einer Feuerwehr sind.

Kürzlich fand auch eine derartige Übung bei der Freiwilligen Feuerwehr Taching am See statt. „Der Tagesablauf einer hauptamtlichen Feuerwache wurde für die Jugendlichen möglichst realitätsnah nachgestellt“, so Michael Lechner. Hierzu gehörte das Besetzen der Feuerwache über einen Zeitraum von 24 Stunden, das Ausrücken zu den Einsatzübungen, das Erweitern und Auffrischen von Feuerwehr-Grundwissen, sowie das Abarbeiten verschiedener Tagesdienste am Gerätehaus. So wurden die Mitglieder der Jugendfeuerwehr im Tagesdienst unter anderem zur Fahrzeug- und Gerätehauspflege, zum Küchendienst und zur Überprüfung verschiedener feuerwehrtechnischer Geräte eingeteilt. Neben der Tachinger Jugendfeuerwehr, welche mit neun Jugendlichen, fünf Jugendwarten und rund zehn Aktiven die Übung veranstaltete, beteiligten sich ebenfalls zwei Jugendliche und vier Kameraden der Feuerwehr Palling mit ihren Fahrzeugen und Geräten am Übungsgeschehen.

Die Jugendlichen beübten bei noch sommerlichsten Temperaturen verschiedenen Szenarien in nachgestellten Einsatzübungen, wie das Beseitigen einer Ölspur, einen Brandmeldealarm und eine Großtierrettung. Ebenfalls musste ein Baum nach einem angenommenen Sturmschaden von einer Straße beseitigt und ein echter Brand im Freien gelöscht werden. Abschließend gab es noch eine Vermisstensuche am Tachinger Strandbad, wobei auch das Rettungsboot der Wasserwacht Taching zum Einsatz kam.

„Nach der erfolgreich beendeten Vermisstensuche zu Wasser und zu Lande blieb natürlich noch Zeit für eine Abkühlung im See“, erwähnte Michael Lechner. Abschließend kehrte die gesamte Mannschaft zum gemeinsamen Mittagessen beim Seewirt Georgios ein, welches dankenswerterweise die Gemeinde Taching spendierte. Michael Lechner bedankte sich zum Abschluss noch bei allen Aktiven und Helfern, welche den Tag ermöglicht haben.