Ein ganzes Dorf feiert seine Feuerwehr!

5. Juli 2025
Zufriedene Gesichter in Taching am See – 3.200 Gäste bei den Fäaschtbänklern

Taching am See. Die letzten Spuren der Festwoche in Taching am See sind mittlerweile beseitigt. Hinter den Mitgliedern der Feuerwehr liegt nun eine bestens verlaufende Festwoche mit vielen zufriedenen Besuchern. Vom Bieranstich bis zum Höhepunkt der Feierlichkeiten rund um das 140-jährige Jubiläum am Festsonntag waren alle Veranstaltungstage sehr gut besucht, allein 3.200 Gäste erlebten ein fulminantes Konzert der Stimmungsband die „Fäaschtbänkler“. Durch den Verzicht auf Erinnerungsgeschenke konnte der Jubelverein mittlerweile jeweils 500 Euro an die Kinderkrebshilfe und an die Hilfe für Helfer Stiftung überweisen. Am 22. August ist außerdem ein Helferfest geplant.

Bereits zum offiziellen Start der Festwoche am 18. Juni durften sich die Verantwortlichen über ein volles Haus freuen. Nachdem das erste Fass durch den 2. Bürgermeister Johann Steiner angezapft und die Grußworte der Schirmherrin und Bürgermeisterin Stefanie Lang gesprochen waren, feierten die Besucher beim Tag der guten Nachbarschaft, Vereine, Betriebe und Hütten bis tief in die Nacht „ihre Feuerwehr“.

„Fäaschtbänkler“ bringen Taching zum Beben

Eine echte Großveranstaltung folgte bereits am nächsten Abend. Bereits lange im Vorfeld war das Konzert der „Fäaschtbänkler“ ausverkauft und tausende Gäste strömten ins Festzelt am Strandbad. „Alleine an diesem Abend waren wir mit rund 150 Helfern im Einsatz, um für einen reibungslos verlaufenden Abend zu sorgen“, reflektiert Festleiterin Katja Stockhammer. Musikalisch und feiertechnisch war die Gruppe „BaamBrass“, die als Vorband der „Fäaschtbänkler“ auftraten, ein voller Erfolg und der Abend endete mit einem fulminanten Konzert der Schweizer Musiker.

Am Freitag feierten rund 1.300 Gäste zusammen mit dem „Postamt-Trio“ beim Wein- und Weißbierfest ausgelassen, ehe am Samstag der Kabarettabend mit der „Altneihauser Feierwehrkapell’n“ über die Bühne ging. Mit spitzer Zunge und frechen Sprüchen begeisterten die Musiker rund um deren Kommandanten Norbert Neugirg die etwa 1.000 Besucher im Zelt.

60 Vereine beteiligten sich am Festsonntag

Schöner kann ein Fest nicht enden, bei strahlendem Sonnenschein führte am Sonntag ein von etwa 60 Gastvereinen begleiteter Zug auf die Wiese hinter dem Feuerwehrhaus. Dort feierte man zusammen Gottesdienst. Die heilige Messe zelebrierten gemeinsam Pfarrer Markus Nappert, Diakon Anton Lörzel, Pfarrer in Ruhestand Walter Laakmann. Für den musikalischen Rahmen sorgten der Kirchenchor unter der Leitung von Barbara Danninger und die Musikkapelle Tengling.

Nach erfolgter Segnung der Fahnenbänder hefteten die beiden Patenbräute Manuela Lechner aus Taching und Anna Goltz aus Palling die Bänder an die Fahnen des Fest- beziehungsweise Patenvereins. Die Glückwünsche des Landkreises Traunstein und der Feuerwehren im Landkreis Traunstein überbrachten der stellvertretende Landrat Karl Schleid und Kreisbrandrat Christof Grundner in ihren Grußworten.

Viel Unterstützung der Paten aus Palling

Sichtlich dankbar zeigen sich die Verantwortlichen der Feuerwehr Taching auch gegenüber den Pallinger Paten. Sie haben den Jubelverein bereits beim Aufbau unterstützt aber auch an den Festtagen und bei den Aufräumarbeiten geholfen. „83 Teilnehmer aus Palling waren allein am Festsonntag gekommen, um mit uns zu feiern“ freut sich die Festleiterin Katja Stockhammer und betont, „unsere Feuerwehren verbindet seit vielen Jahren sehr viel mehr als die reine Einsatztätigkeit“. Als Gastgeschenk hatten die Pallinger einen Grill im Gepäck, der mit einem gemeinsamen Grillabend eingeweiht werden soll.

Im Anschluss an einen Festzug, an dem sich etwa 60 Orts- und Feuerwehrvereine sowie zahlreiche Kutschen und historische Gefährte beteiligten folgte der feierliche Einzug ins Festzelt. Mit einem gemeinsamen Mittagessen sowie musikalischer Untermalung der beteiligten Musikapelle wurde langsam das Ende der fünftägigen Festwoche eingeläutet. Den krönenden Abschluss bildete die Band „Bayern-Rocker“, die bis in die späten Nachmittagsstunden für Partystimmung sorgten. 

Das gesamte Dorf hat bei den Feierlichkeiten angepackt

„Ohne die großartige Unterstützung unzähliger Helferinnen und Helfer aus dem ganzen Dorf wäre unser Fest niemals möglich gewesen“, zeigt sich Katja Stockhammer sehr dankbar und lobt dabei ausdrücklich auch alle Mitglieder der eigenen Feuerwehr aber auch die Gemeinde sowie Mitarbeiter des Bauhofs, allen voran die 1. Bürgermeisterin und Schirmherrin Stefanie Lang. Ein Wort des Dankes richtet die Festleiterin auch an die Feuerwehren Tengling und Tettenhausen, die bei der Verkehrsabsicherung und beim Parkplatzdienst geholfen haben. Vergelts Gott sagen die Verantwortlichen auch beim Sportverein Taching für das Bereitstellen der Flächen und bei allen mitwirkenden Ortsvereinen und weiteren Helfern aus Taching.

Dankbar zeigen sich die Verantwortlichen auch gegenüber dem Feuerwehrmitglied Stefan Kraller, „der als Festwirt wirklich nichts anbrennen hat lassen“, so Katja Stockhammer, die ergänzt, „und die Betreuung durch das Hofbräuhaus Traunstein war ebenfalls einmalig“. Danken möchten die Feuerwehrleute auch dem Altbürgermeister Hubert Schmid. Dieser hat eigens für das Feuerwehrfest ein neues Vereinstaferl für den Jubelverein gemalt.

„Conni Hartl, Susi Wimmer und Christine Jauernig haben mit ihren Malkünsten viele großartige Dekorationen gestaltet. Über dieses Engagement freuen wir ebenso wie über die Unterstützung durch die Kreisbrandinspektion Traunstein, dem Frauenclub Taching und Gartenbauverein Taching“, reflektiert Katja Stockhammer. Abgerundet wird der „Dankesreigen“ bei Simon Wagner, Christian Schrobenhauser und Patrick Wolferstetter, die viele schöne Momente der Festwoche in Bild und Ton für die Ewigkeit bewahrt haben.

Spenden anstelle von Erinnerungsgeschenken

Die Gastgeber haben am Festsonntag bewusst auf Erinnerungsgeschenke für ihre Gäste verzichtet und stattdessen jeweils der „Hilfe für Helfer Stiftung“ des Bayerischen Feuerwehrverbandes sowie der Kinderkrebshilfe Berchtesgadener Land und Traunstein e. V. einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro zukommen lassen. „Wir wollten damit sowohl Menschen in der Region eine Unterstützung zukommen lassen aber auch die Feuerwehrfamilie in Bayern stärken. Beide Fördertöpfe unterstützen Menschen in Notlagen und mit unserer Spende wollen wir dieses Engagement fördern“, informiert die stellvertretende Vorsitzende Jana Mayer.

„Am Freitag, den 22. August wollen wir bei allen Helfern, Unterstützern und Gönnern mit einem Helferfest nochmals danke sagen“, informiert die Festleiterin und ergänzt, „die Einladung dazu erfolgt separat. Es sind aber alle Helferinnen und Helfer herzlich willkommen, die unsere Festwoche zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben“. Hob

 

Text und Bilder

Hubert Hobmaier

Kreisfeuerwehrverband Traunstein